Dom- und Axiallager
So, heute mal wieder eine Anleitung von mir für euch!
In zwei Beiträgen, da man pro Beitrag nur 10 Grafiken verwenden darf!

Domlager zählen zu den Verschleißteilen und sollten immer in einem ordentlichen Zustand sein (Fahrsicherheit etc).
Defekte Domlager machen sich nicht immer beim Fahren bemerkbar.
Allein vom Fahrgefühl hätte ich die Domlager vom SX meiner Freundin nie als defekt bezeichnet, doch wenn man die Motorhaube öffnet und der Anschlagteller so weit über dem Dom steht, hat das gesamte Federbein senkrecht Spiel. Man merkt das, wenn man das Fzg anhebt und am Rad anpackt und senkrecht bewegt.
Also, wenn es so aussieht, ist das Domlager fertig:



Was braucht man für Teile:

1. Domlager



2. Axiallager



3. Quetschmuttern



Kosten bei Seat ca 50EUR für beide Seiten!

Demontage:

Als erstes werden die alten Quetschmuttern (SW21) gelockert:
Am besten mit einem Schlagschrauber (theoretisch darf man mit Schlagschrauber nicht an Dämpfer, aber in der Praxis interssiert das niemanden)



Die Mutter löst man soweit, dass die gerade noch so die Kolbenstange hält.
Dann bockt man das Fzg auf und demontiert das Rad.

Nun löst man die 2 Muttern (SW 18) und hackt das Kabel für den Raddrehzahlgeber aus.



Ebenso muss der Halter für den Bremsschlauch (SW10)demontiert werden.



Hat man das erledigt, kann man die beiden Schrauben (SW18) heraus ziehen.
Mit einer Hand hält man das Federbein fest und mit der anderen Hand löst man oben im Dom die Quetschmuttern komplett.
Danach kann man das Federbein entnehmen.

Nun muss man diese Mutter (SW21) lösen.



Dazu hebelt man das alte Domlager einfach ab und dann Mutter lockern bis zum Ende der Koblenstange.
So sollte es jetzt Aussehen:



Beim Anlösen sollte man gemerkt haben, dass diese Mutter die Feder auf Spannung hält. Mädchen nehmen jetzt einen Federspanner und sichern die Feder und lösen die Mutter.
Wer keinen Federspanner zu Hause hat, macht es so:

2 Verlängerungen und die 21er Nuss auf die Mutter stecken



Und dann eine Decke um das Federbein wickeln und das ganze gefahrlos aufschrauben




Montage:

Federbein zusammen setzten:
Feder, Federteller (kurz abwischen, damit Axiallager gut aufliegt), Axiallager, Domlager.
Das Mädchen nimmt die mittels Spanner gespannte Feder und der Junge drückt die Feder mit der Hand zusammen.
Egal wie, wichtig ist, dass die 21er Mutter wieder fest angezogen wird.
Laut Leitfaden mit 40Nm. Ich hab das den Schlagschrauber erledigen lassen

Danach setzt man das Federbein wieder mit einer Hand in die Karosse und mit der anderen Hand dreht man die neue Quetschmutter auf die Kolbenstange.

Nun setzt man die 2 Schrauben (SW18) wieder ein und zieht die Mutter mit 95Nm an. Vorher kann man hier noch den Sturz einstellen, dazu schreibe ich nochmal eine extra Anleitung.

Das Kabel und den Halter für den Bremsschlauch nicht vergessen.

Nun kann man das Rad wieder montieren.

Sollte die Anlagefläche der Felge so aussehen:



Nimmt man das links abgebildete Werkzeug, säubert das und dann Kupferpaste drauf.
Ergebnis:



Nachdem das Fzg abgelassen wurde und dabei drauf geachtet wurde, dass das Domlager schon im Dom sitzt, muss man nur noch die neue Quetschmutter mit 60Nm anziehen.


Ein Voher Nacher Vergleich zeigt, der Anschlagteller sitzt wieder näher am Dom und das Federbein hat kein Spiel mehr:


NEWS
 
UPDATE 13.01.09
-neue Kategorie: Fakten zum SX
-komplette HP aktualisiert

NEU: UMFRAGE!
16V Cabrio *NEU*
 
Habe mir ein marodes Cabrio gekauft, Ford Escort XR3i mit 130PS!
Die Verwandlung wir hier dokumentiert!
Deine Meinung!
 
Lob und Kritik sind mir wichtig, denn ich möchte diese Seite ständig verbesseren.
Kontaktiert mich öffentlich im Gästebuch oder privat unter "Kontakt".
 
Heute waren schon 33 Besucher (42 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden